Entwicklung bei einem Isländer mit fast-Hufrehe
24. Januar 2025
Die folgenden Bilder entstanden nach der Eisenabnahme und nach dem ersten Trim. Der Huf sieht sehr steil und hoch aus. Die Tiefe bei der Strahlspitze ist mindestens 15mm und damit zufriedenstellend. Die deutlichen Ringe (sowie das Übergewicht) sind Hinweise darauf, dass das Pferd Rehe-gefährdet ist.


21. März 2025
Nach ca. 2 Monaten sieht der Huf weniger lang aus, und der Strahl hat sich etwas entwickelt. Die Hufwand ist immer noch gerade. Die Tiefe bei der Strahlspitze hat sich verringert, ist aber immer noch zufriedenstellend.


23. Mai 2025
Nach weiteren 2 Monaten verbringen die Pferde inzwischen geraume Zeit auf der Weide. Das Pferd lief plötzlich nicht mehr gut, sondern vermehrt fühlig. Man kann folgende Warnhinweise beobachten: Die Hufwand ist nicht mehr gerade sondern hat einen "Knick" (erstes Bild), von unten kann man Füllhorn zwischen Sohle und weisser Linie erkennen (zweites Bild), und die Sohle ist flach und kaum gewölbt, die Tiefe bei der Strahlspitze ist nur noch wenige Millimeter. Der Verdacht ist: Die Verbindung zwischen Hufwand und Hufbein hält nicht mehr gut, es besteht die Gefahr von akuter Hufrehe.



14. Juni 2025
Inzwischen wurden Röntgenbilder angefertigt. Man kann erkennen, dass Hufwand und Hufbein (Knochen) nicht mehr parallel sind (erstes Bild, rote Linien), man kann eine leichte Rotation erkennen. Der beabsichtigte Trim ist folgender (erstes Bild, blaue Linien): Der Abrollpunkt soll ca. 3mm vor dem Punkt sein, an welchem die Verlängerung der Hufbeinwand auf den Boden trifft. Dann kommt zuerst ein flacher Winkel durch Füllhorn und weisse Linie und anschliessend ein steiler Winkel durch die Hufwand. Schliesslich wird die Hufwand aussen parallel zum Hufbein leicht gestreckt. Weil dies ein aggressiver Reha-Trim ist, wird das Pferd in den kommenden Wochen möglichst oft (halbtags oder auch ganztags) Hufschuhe mit polsternden Einlagen tragen. Das Pferd kommt nicht mehr auf die Weide.



15. August 2025
Der Knick in der Hufwand ist weiter nach unten gewachsen, das Horn wächst glücklicherweise von oben gerade nach. Das Pferd läuft nicht mehr fühlig und braucht im Auslauf auch keine Hufschuhe mehr. Die Sohle ist wieder mehr gewölbt.



Das Pferd macht auch eine leichte Trachtenfussung. In der folgenden Bilderreihe lief das Pferd von rechts nach links. Man sieht, wie der Huf nach vorne schwingt und leicht mit der Trachte zuerst auffusst:
